[ Bauten und Ereignisse im 20.Jh.]
: 1902 : Gründung der Dt. Gartenstadtgesellschaft
in Dresden; Programm: von Grünanlagen durchsetzte Arbeitersiedlungen
außerhalb der Großstadt
: 1908 :
Adolf Loos plädiert in "Ornament und Verbrechen"
für zweckbestimmte Form im Gegensatz zur Ornamentierung des Jugendstils
: 1909 :
Robiehouse in Chicago: Beispiel für Frank Lloyd Wrights
" Organisches Bauen", das sich in die jeweilige Landschaft einfügt
: 1914 :
Von W.Gropius / A. Meyer entworfenes Faguswerk in Alfeld/Leine
ist Beispiel für "Curtain Walls" (Glasfassade vor tragendem
Skelett
: 1919 :
W.Gropius gründet in Weimar das Bauhaus; Ziel: Überwindung
der Trennung von handwerklichem Können und technischen Erfordernissen
: 1923 :
Postulat Le Corbusiers: Ein Haus soll wie eine "Wohnmaschine"
arbeiten, "schlich-praktisch wie eine Schreibmaschine" konzipiert
sein
: 1926 :
Eugène Feysinnet stellt in "Une rèvolution
dans le technique du bèton" die Vorzüge des Spanbetons
für die Architektur dar
: 1927 :
Bau der Wei?enhofsiedlung in Stuttgart im Rahmen der Werkbundausstellung
"Die Wohnung"; Gesamtleitung Mies van der Rohe
: 1927 :
Der konstruktivistische sowjetische Architekt Konstantin Melnikow
baut sein Haus in Moskau auf dem Grundriss zweier ineinandergreifender
Zylinder
: 1931 :
Fertigstellung der von Bruno Taut und Martin Wagner entworfenen
Hufeisensiedlung für Arbeiterfamilien in Berlin-Britz
: 1933 :
Charta von Athen: Entflechtung und Ordnung der vier Hauptfunktionen
Wohnen, Arbeiten, Freizeit, Verkehr als Forderung an funktionale Stadt
: 1933 :
Hans Scharoun vollendet die Villa Schminke in Löbau/Sachsen:
Erweiterung funktonalistischer Formen (Krümmungen, Brechungen, Terrassen)
: 1937 :
Walter Gropius, Ludwig Mies van der Rohe und Marcel Breuer emigrieren
in die USA und wirken dort silbildend im Sinne des Funktionalismus
: 1945 :
"Case Study House Program" des Architektur-Publizisten
John Estenza beeinflußt den Einfamilienwohnhausbau in Kalifornien
für Jahrzehnte
: 1952 :
Das von Gordon Bunshaft entworfene Lever House in New York wird
zum Prototyp für einen Büroturm aus Stahl und Glas
: 1954 :
Alison und Peter Smithson prägen den Begriff des Brutalismus
der Spuren der Verschalung am Beton und technische Details offen zeigt
: 1954 :
Richard Neutra fordert in " Survival through Design"
menschenfreundliche Architektur, die sich am "fließenden Raum"
orientiert
: 1962 :
Fertigstellung der Trabantenstadt Neue Vahr in Bremen; Gliederung
durch monotone Zeilenwohnhäuser in fünf gleich große Abschnitte
: 1967 :
Erste Pläne für den kompletten Neubau einer Stadt
für 500.000 Menschen (Milton Keynes, nörl. von London); Baubeginn
1970
: 1967 :
Dt. Pavillon für die Weltausstellung in Montreal : Dauhaut
aus transparentem Kunststoffgewebe, fixiert durch an Masten aufgehängtes
Stahlnetz
: 1972 :
Sprengung der früheren Mustersiedlung Puitt-Igoe in St.Louis wegen
Unbewohnbarkeit durch Verwhrlosung und Kriminalität
: 1972 : R. Venturi plädiert in "Lernen von Las Vegas" für die Aufnahme populärer und bewußt kitschiger Elemente in die Architektur
: 1972 : Olympiapark in München von Günther Behnisch : Eine Zeltdachkonstruktion verbindet die einzelnen Bereiche; u.a. Stadion für 80.000 Zuschauer
: 1977 : Lucien Kroll stellt in Brüssel ein Studentenwohnheim unter Beteiligung künftiger Bewohner im Sinne "selbstbestimmten Bauens" fertig
: 1980 : Von Hugh A. Stubbins 19557 fertiggestellte Kongreßhalle in Berlin stürzt ein; die hängende Dachkonstruktion galt als technisch riskant
: 1985 : Von Friedrich Hundertwasser ökologisch gestaltetes, phantasievoll bemaltes, begrüntes Mietwohnhaus in Wien als Beispiel für humanes Wohnen
: 1987 : Internationale Bauaustellung in West-Berlin unter dem Motto "Stadtreparatur" ;Einfügung kleiner Komplexe in vorgegebenes Umfeld